Informationen zur Entschuldigungspraxis können hier als PDF heruntergeladen werden (Stand: Februar 2015).
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Bitte beachten Sie die folgenden Neuerungen im Entschuldigungsverfahren:
- Für Schüler, die Unterricht versäumt haben, gelten nur noch zwei Kategorien: entschuldigtes Fehlen und nicht entschuldigtes Fehlen.
Dementsprechend werden Sie auf den Entschuldigungskarten der Schüler auch nur noch drei Einträge finden: „e“ für entschuldigt; „u“ für unentschuldigt und „s“ für schulisch bedingtes Fehlen - Versäumnisse wegen Teilnahme an schulischen Veranstaltungen („s“) (Exkursionen, Projekte, Wandertage, Klausuren, etc.) gelten nicht als Fehlzeiten und werden nicht in die Statistik am Halbjahresende aufgenommen.
- Achten Sie bitte auf eine möglichst genaue Erfassung der Fehlstunden und deren Meldung an die Stufenleitungen (11: He/Fri; 12: Jae/Sal; 13: DK/Vm).
- Melden sie bitte frühzeitig vermehrtes Fehlen oder Fehlen in größerem Umfang (ab der 2. Woche) eines Schülers an die Stufenleitungen.
- Lassen die Fehlzeiten in die Ermittlung der SoMiNote einfließen bei entschuldigtem Fehlen: ggf. durch eine Prüfung bei unentschuldigtem Fehlen: anteilige Bewertung mit Note „ungenügend“
Ein Vorschlag zur Vereinfachung der Erfassung der abwesenden Schüler:
Markieren Sie in der Anwesenheitsliste die fehlenden Schüler mit einem Kreis in der entsprechenden Zelle.
Bei Wiedererscheinen wird Ihnen der Schüler dann seine Entschuldigungskarte vorlegen. Tragen Sie dann in den Kreis den entsprechenden Vermerk ein (s.o.).
Damit dürfte das Erfassen der Fehlstunden am Halbjahresende wesentlich schneller gehen.
Für die Stufenleiter
Rub